Folge 25 mit Heinz Fischer
Welche Entwicklungen haben Österreich geprägt, Heinz Fischer?
80 Jahre Zweite Republik
"Der zentrale Punkt war, man hat aus der Geschichte gelernt, man hat die alten Todfeindschaften überwunden, man hat sich zur Zusammenarbeit bekannt undman hatte die Unterstützung der österreichischen Bevölkerung. Das war eine reale Chance, sie ist genutzt worden und sie hat uns auf die Straße der Demokratie geführt, so sehe ich das."
Am 27. April feiert die Zweite Republik ihren 80. Geburtstag. Wir sprechen mit dem ehemaligen Bundespräsidenten und Nationalratspräsidenten Heinz Fischer über ihre Entwicklung: Welche Herausforderungen gab (und gibt es), um demokratische Strukturen und gesellschaftlichen Zusammenhalt aufzubauen und zu festigen? Welche Meilensteine lassen sich festmachen? Und: Was wünscht er der Zweiten Republik zum 80. Geburtstag?
Abonnieren auf: Spotify Deezer Apple Podcasts Google Podcasts Podigee
Heinz Fischer, 11. Bundespräsident der Republik Österreich (2004–2016) sowie Bundesminister für Wissenschaft und Forschung und über zwölf Jahre Präsident des österreichischen Nationalrats. Nach über 40 Jahren im öffentlichen Dienst und zwei Amtszeiten als Bundespräsident wurde er 2010 wiedergewählt und trat im Juli 2016 in den Ruhestand. Seit 2018 ist er Co-Vorsitzender des Ban Ki-Moon Centre, im Juni 2016 wurde Heinz Fischer zum Präsidenten des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen ernannt. Seit September 2016 ist er Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Chinastudien und seit Januar 2017 Vorsitzender des Vorstands des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen.
Foto Heinz Fischer: Copyright: Parlamentsdirektion/Carina Ott