Folge 24 mit Regina Petrik
Wie findet man Kompromisse in der Politik, Regina Petrik?
Grundhaltungen und Strategien für gemeinsame Lösungen
"Das Wichtigste ist der 'Gute Streit', einen Konflikt fair und respektvoll auszutragen; der Wille gemeinsam eine Lösung zu finden. Es braucht gemeinsame Bereiche, wo man sich einigen kann und das Ziel, einen guten Kompromiss finden zu wollen, der für möglichst viele Menschen eine Verbesserung der Situation in sich birgt. Wenn man dieses Ziel nicht hat, kann man es auch nicht erreichen."
Wir sprechen mit der Generalsekretärin der KAÖ und ehemaligen Politikerin Regina Petrik über das Erreichen gemeinsamer Lösungen in der Politik: Welche Grundhaltungen und Strategien braucht es? Wie ist es um die politische Kompromissfindung in Österreich bestellt? Und was bedeutet (politische) Kompromissbereitschaft für den Sozialen Frieden?
Lesetipps:
Bundeszentrale für politische Bildung: Kompromisse machen
Hans Kelsen: Vom Wesen und Wert der Demokratie
Véronique Zanetti: Spielarten des Kompromisses
Ulrich Willems: Wertkonflikte als Herausforderung der Demokratie
Forschungsverbund Kulturen des Kompromisses
Unter allen Einsendungen, die uns Feedback und Meinungen schicken, verlosen wir 1x monatlich eine Ausgabe unseres Magazins forschung.praxis.dialog. Einfach ein Email schreiben an: dialog@ksoe.at
Abonnieren auf: Spotify Deezer Apple Podcasts Google Podcasts Podigee
Regina Petrik war von 2010 bis 2024 in der burgenländischen Landespolitik aktiv, davon neun Jahre als Landtagsabgeordnete der Grünen. Sie war mehrere Jahre in der pädagogischen Beratung und als Mediatorin tätig und ist seit September 2024 sie Generalsekretärin der Katholischen Aktion Österreich.